Gleitschirm Direkt
Favoriten

Skywalk Tapa X-Alps 105

(0)

Ultraleichte Kreuzkappe

Gewicht: 0.895 kg
1.019,00 €
1.300,00 €
* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.

Wandern und Fliegen 100%

Mit dem Quadro 100 light und Quadro 115 gibt es nun ein Rettungsgerät, welches alle Kriterien erfüllt. Immer größer wird die Nachfrage nach leichter Ausrüstung, daher war es nun an der Zeit Rettungsschirme auf den Markt zu bringen, die diese Wünsche erfüllen.

Diese Rettungsgeräte der neuen Generation vereinen alle Eigenschaften, die ein sicheres modernes Rettungsgerät haben muß:

Quadro 100 light:

  • schnellste Öffnungszeit: 2,8 Sekunden
  • sehr geringe Sinkgeschwindigkeit bei maximaler Anhängelast: 5,2 m/s
  • superleichtes Gewicht: 0,985 kg
  • kleinstes Packmaß: 23*23*7 cm³
  • sehr lange Betriebsdauer: 15 Jahre

Diese Leistungsdaten konnten durch die Verwendung vom neuesten und hochwertigsten Material aus Deutschland erreicht werden:

  • ultraleichtes hochfestes wasserabweisendes Tuch von UTT
  • leichte und äußerst bruchfeste Leinen von Liros
  • qualitativ hochwertige Einfaßbänder von Güth & Wolf

Zertifiziert wurde der Quadro nach den strengen und weltweit anerkannten EN Normen bei Air Turquoise in der Schweiz.

Die EN Zulassung verlangt jeweils zwei Schocktests und zwei Öffnungstests und zwei Sinktests mit ein und demselben Muster des Rettungssystem. Die maximal zulässige Sinkrate liegt bei diesem EN Verfahren bei 5,5 m/s (bei der LTF Zertifizierung ist eine viel höhere Sinkrate nämlich 6,8 m/s erlaubt).

Wer besonderen Wert auf eine pendelstabile Rettung mit geringer Sinkgeschwindigkeit und äußerst leichtem Eigengewicht legt, der wird sich für eine Quadro Rettung entscheiden.

Hier ein Beispiel der erreichten Sinkraten an der Quadro 100 light mit verschiedenen Anhängelasten:

Abfluggewicht in kgSinkrate in m/s
1005,20
954,95
904,70
854,42
804,20

Artikelnummer
20220144
Hersteller
Skywalk

Welche Größe ist für mich die richtige?

Um die richtige Rettungsgröße zu wählen, muss man auf die maximale Anhängelast in kg achten. Diese Angaben findest Du unter “Technische Daten”. Das eigene Startgewicht, also das eigene Gewicht inklusive Kleidung, Gleitschirm, Gurtzeug, Gewicht der Rettung selbst und etwaigem Gepäck bzw. Fluginstrumenten, muss im Bereich der maximalen Anhängelast liegen. Damit ist eine geringe Sinkgeschwindigkeit gewährleistet und eine verletzungsfreie Landung möglich.

Passt die TAPA X-Alps in mein Gurtzeug?

Alle skywalk Rettungsgeräte haben eine Volumenangabe, die bei der K-Prüfung zu beachten ist. Bei neueren Gurtzeugen findet man ebenfalls eine Mindest- und Maximal-Angabe im Containerfach oder im dazugehörigen Handbuch des Gurtzeugs. Diese darf nicht vom Rettungsgerätevolumen überschritten werden. Bei älteren Gurtzeugmodellen kann diese Information jedoch fehlen.

Was muss ich beim Einbau des Rettungsschirms ins Gurtzeug beachten?

Wir empfehlen dringend, Deinen Rettungsschirm durch einen ausgebildeten Fachmann packen und einbauen zu lassen. Genau so wichtig, wie korrektes Packen, ist die Kontrolle der Verbindung von Gurtzeug zum Rettungsschirm sowie das Überprüfen einer einwandfreien Auslösung des Systems (Kompatibilitätsprüfung). Nur ein korrekt eingebautes und regelmäßig kontrolliertes Rettungssystem garantiert Deine Sicherheit. Flüge am Meer erhöhen die Korrosionsgefahr zwischen Splinten und Ösen. Eine regelmäßige Kontrolle des gesamten Systems ist unerlässlich!

Wie packe ich meinen Rettungsschirm richtig?

Wir empfehlen dringend, Deinen Rettungsschirm nur von einem qualifiziertem Fachmann packen zu lassen, da nur dieser über die nötige Erfahrung und Routine verfügt und so eine optimale Auslösung garantiert wird. Falls du Deinen Rettungsschirm doch einmal selbst packen musst, gehe nach der Pack-Anleitung im Handbuch vor. Du solltest jedoch zuvor einen Pack-Kurs besucht haben und über genügend Routine verfügen.

Was ist die K-Prüfung?

Die K-Prüfung ist die sogenannte Kompatibilitätsprüfung bzw. der Kompatibilitätscheck. Dabei handelt es sich um eine Probeauslösung aus dem aufgehängten Gurtzeug unter Aufsicht eines Fachmannes. Hierbei wird überprüft, ob eine schnelle und sichere Auslösung der Rettung aus dem Außencontainer möglich ist. Es wird also geprüft, ob die Rettung in Kombination mit dem Gurtzeug funktioniert. Ist dies der Fall, muss der Rettungs-Innencontainer auf die selbe Weise wieder in das Retterfach gepackt werden.

Hat die TAPA X-Alps Drift-/Vorwärtsfahrt?

Aufgrund des symmetrischen Aufbaus aller skywalk Rettungsschirme (PEPPER CROSS LIGHT, SALSA und TAPA X-ALPS) ist keine systembedingte Vorwärtsfahrt gegeben. Dies vermindert die Gefahr einer unkalkulierbaren Abdrift. Die geringe Sinkgeschwindigkeit wird nicht durch eine Vorwärtsfahrt, sondern durch eine große Fläche erreicht.

Wann muss ich die TAPA X-Alps austauschen?

Das Rettungsgerät muss nach 10 Jahren ausgetauscht werden, auch wenn es nie geworfen wurde.

Müssen die Retter-Verbindungsleinen mit einem Schraubschäkel verbunden werden?

Eine Alternative ist die Verbindung der beiden Gurte mittels Verschlaufen. Generell sind verschlaufte Retterverbindungen, solange dies überhaupt möglich und sinnvoll ist, nicht weniger sicher als metallene Schraubverbindungen. Zusätzlich sparen verschlaufte Retterverbindungen Gewicht. 

Achtung: skywalk Equipment bietet die Möglichkeit einer Verschlaufung zwischen Gurtzeug und Rettung. Es ist möglich, dass die Ausrüstung anderer Hersteller nicht dafür ausgerichtet ist. Es gilt sich in jedem Fall vorab zu informieren oder notfalls immer auf den Schraubschäkel zurückzugreifen. 

Größe90105
Fläche [m²]24,8028,05
Gewicht [g]784895
Sinkgeschwindigkeit [m/s]5,35,3
EN zugelassene maximale Anhängelast [kg]90105
LTF/EN Gütesiegeljaja
Packvolumen [l]2,02,6
Artikel bewerten
(0)
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.